OnePlus 8T - Highend Hardware für einen Mittelklasse Preis
Das Design des Gerätes ist mal wieder sehr gut gelungen. Die gefrostete Glasrückseite hält nicht nur Fingerabdrücke fern, sondern sieht auch noch sehr schick aus und bietet einen guten Grip in der Hand. Das rechteckig angeordnete Kameramodul ist an der linken oberen Seite der Rückseite verbaut. Diese Kameraeinheit steht zwar knapp 2 mm aus dem Gehäuse heraus, ist aber mit der mitgelieferten Hülle trotzdem gut geschützt. Auch wackelt das Smartphone, trotz des großen Kamera-Modul, nicht auf den Tisch.
Die Vorderseite des Gerätes ist wie von den vorherigen Geräten von OnePlus gewohnt mit einer Notch versehen. Diesmal jedoch in der Form eines kleinen Kreises links oben am Display. So wird das Displayerlebnis am wenigsten gestört. Auch die Display Ränder sind sehr schmal, sodass die Vorderseite nahezu nur aus Display besteht. Das Display ist diese mal wieder flach, was mit persönlich sehr gut gefällt, und mit Gorilla-Glas geschützt. Das Gerät ist mit 160,7 x 74,1 x 8,4 mm für aktuelle Verhältnisse angenehm groß und wiegt leichte 188g.
Das Display bietet eine Diagonale von 6,55 Zoll und eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel. Dank der OLED-Technologie sind die Kontraste und Schwarzwerte nahezu perfekt und der Blickwinkel bleibt in den allermeisten Situationen sehr stabil. Das Display kann ohne Probleme draußen unter Sonnenlicht benutzt werden. OnePlus verspricht eine maximale Helligkeit von 1100 Nits. Das Highlight des Smarthones sind die 120 Hertz Bildwiederholungsrate des Displays. Im Vergleich zu meinem Samsung Galaxy S8 läuft alles viel flüssiger und einfach schneller ab. Auch finde ich die 120 Hz angenehmer fürs Auge. Natürlich werden sowohl sRGB als auch der P3-Farbraum unterstützt.
Auf der Rückseite des Gerätes sind 4 Kameras verbaut. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixel auf, wobei die endgültigen Bilder mit 12 Megapixel, dank Pixel-Binning, gespeichert werden. Die Resultate sind dank dieser Technologie auch bei wenig Licht sehr gut. Und Tageslicht und dank HDR werden die meisten Bilder auf Anhieb sehr gut. Der gleiche Sensor ist übrigens auch im OnePlus 8 und 8 Pro verbaut. Ein paar Bilder findet ihr ganz unten. Die zweite Kamera ist eine 16 Megapixel Ultraweitwinkel Kamera mit 123° Sichtfeld. Mit dieses lassen sich, wie ich finde, tolle Videoaufnahmen machen. Bei der dritten Kamera setzt man wieder auf eine 5 Megapixel Makro-Optik mit der sich extreme Nahaufnahmen machen lassen. Kamera vier löst mit 2 Megapixel auf und macht nur Schwarz-Weiß-Fotos. Diese Kamera finde ich persönlich unnötig. In der App lassen sich dank dem Pro Modus auch RAW Aufnahmen schießen, die im nachhinein besser zu bearbeiten sind. Auch gibt es einen sehr guten Nachtmodus, der die Länge der Belichtung variiert um die beste Bildergebnisse zu erzeugen. Natürlich ist auch ein Portrait Modus in der Software vorhanden.
Das Herz des OnePlus 8T ist der neue Snapdragon 865 ohne "Plus". Dies ist aktuell einer der stärksten Prozessoren auf dem Markt und taktet mit bis zu 2,84 Gigahertz. Beim Antutu-Test erreicht dieser Prozessor bis zu 589.887 Punkte. Ich konnte alle aktuellen Spiele, wie z.B Warface, problemlos zocken. Dem Prozessor stehen dann noch 8 GB LPDDR4X RAM Arbeitsspeicher zur Verfügung. Nahezu alle Apps bleiben über den Tag im Hintergrund geöffnet, was die Bedienung noch flüssiger macht. Der interne Speicher kann mit 128 GB oder 265 GB gewählt werden. Leider kann dieser nicht mit einer Micro-SD-Karte erweitert werden. Jedoch setzt der interne Speicher auf die sehr schnelle UFS-3.1-Technik, was aktuell der schnellstmögliche flash-Speicher auf dem Markt ist. Des Weiteren wird WLAN-ac unterstützt sowie sehr schnelles LTE, NFC und Bluetooth 5.1. auch sind zwei Lautsprecher verbaut, die Dolby Atmos unterstützen. Leider ist kein Klinkenanschluss verbaut, die Kopfhörer müssen über USB C angeschlossen werden. Jedoch können zwei Micro SIM Karten eingelegt werden. Auch der sehr schnelle Fingerabdruckscanner im Display hat mich sehr überzeugt.
Das Gerät verfügt über einen 4500 Milliampere starken Akku. Er ist auf zwei Zellen mit jeweils 2250 mAh aufgeteilt. Darurch lässt er sich auch mit bis zu 65 Watt aufladen. Was ich einfach nur krass finde. Dieser hält bei mir locker einen Tag, wobei das Display im Durchschnitt 5 Stunden an war. Leider kann das Gerät nicht kabellos geladen werden, jedoch liegt in der Verpackung ein Netzstecker mit 65 Watt bei, mit dem das Gerät innerhalb 15 Minuten auf knapp 60% Akkustand geladen werden kann. Dank des neuen Cooling-Systems und der 12 Temperatursensoren bleibt das 8T stets supercool.
Als Fazit ist zu sagen, dass sowohl das Design als auch die Hardware und auch das Display mich sehr überzeugt haben. Dinge wie dass kabelloses Laden oder kein Klinkenanschluss verbaut sind stören mich eher weniger. Was jedoch schade ist, das OnePlus kein offizielles IP-rating gegen Wasserschutz nennt. Aber für diesen Preis ist das Gerät jedem zu empfehlen. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!
Hier noch ein paar Fotos, aufgenommen mit der Ultraweitwinkelkamera, der Weitwinkelkamera und dem zweifach digitalen Zoom:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen